Plan der Analyse:
Das Gedicht ist lyrisch, regt zum Nachdenken an. Die Sprache des Gedichtes ist ausdrucksvoll. Die Hauptidee ist – wir mussen die Natur schutzen. Der Autor personiefiziert die Natur. Das Gedicht gefallt mir.
2. Das Gedicht heißt "Jagerliedchen". Der Autor des Gedichtes ist F.Schiller. Die Sprache des Gedichtes ist poetisch, einfach und schon. Das Gedicht ist aus seinem Drama "Wilhelm Tell" und erinnert uns an die Episode mit dem Apfel. Der Dichter schildert den Jager sehr bidhaft.
3. Der Autor dieses Gedichtes ist H.Heine. Das Gedicht kann man "Der Abschiedsbrief" nennen. Das Gedicht ist lyrisch, ironisch. Die Sprache des Dichters ist schon und ausdrucksvoll.
- Wie heißt das Gedicht?
- Wer ist der
Autor des Gedichtes?
- Wie ist dieses Gedicht?
- Wie ist die
Sprache des Gedichtes?
- Wie schildert
der Autor die Natur (den Hauptperson)?
- Wie ist die
Hauptidee des Gedichtes?
Примерные ответы:
1. Das
Gedicht heißt "Gefunden". Der Autor ist J.Goethe.Das Gedicht ist lyrisch, regt zum Nachdenken an. Die Sprache des Gedichtes ist ausdrucksvoll. Die Hauptidee ist – wir mussen die Natur schutzen. Der Autor personiefiziert die Natur. Das Gedicht gefallt mir.
2. Das Gedicht heißt "Jagerliedchen". Der Autor des Gedichtes ist F.Schiller. Die Sprache des Gedichtes ist poetisch, einfach und schon. Das Gedicht ist aus seinem Drama "Wilhelm Tell" und erinnert uns an die Episode mit dem Apfel. Der Dichter schildert den Jager sehr bidhaft.
3. Der Autor dieses Gedichtes ist H.Heine. Das Gedicht kann man "Der Abschiedsbrief" nennen. Das Gedicht ist lyrisch, ironisch. Die Sprache des Dichters ist schon und ausdrucksvoll.
Комментариев нет:
Отправить комментарий